Zur Planung und Herstellung von Zahnaufbauten, Zahnersatz und für die Umstellung von Zähnen bei kieferorthopädischen Maßnahmen bei kieferorthopädischen Maßnahmen benötigt Ihr Zahnarzt diagnostisch präzise Werte über die Lage Ihrer Kiefer im Schädel, über die Bewegung der Kiefergelenke und die Stellung Ihrer Zähne zueinander.

Die instrumentelle Funktionsdiagnostik mit dem DIR® System dient der Früherkennung von Störungen an Kiefergelenk und Zähnen. Die sogenannten funktionsanalytischen Leistungen sind jedoch nicht Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen – aber für jeden Patienten

wichtig
       sinnvoll
          und erschwinglich.

Gerne informieren wir Sie!

Situation, wenn der Patint die Zahnreihen „einfach“ schließt. So scheint es zwar zu „passen“ aber das Bild rechts zeigt …

Spannungsschmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich, Ohrenschmerzen oder Ohrgeräusche
Nacken- , Schulter- und Rückenschmerzen
Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden
Schlafstörungen
Zähneknirschen und Schnarchen

Die DIR® Messung ist für den Patienten schmerzlos,
schnell und ohne Strahlenbelastung.

… nach der DIR-Vermessung die richtige Zuordnung des Unterkiefers zum Oberkiefer an. Beim Schlussbiß müsste der Unterkiefer hier ca. 1mm weiter nach links liegen. Durch die „falsche“ Verzahnung rutscht er aber nach rechts. Und schups stehen die Kiefergelenke nicht mehr in ihrer eigentlichen physiologischen Stellung!

Menschen, die häufig an den o.g. Beschwerden leiden oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans: das sogenannte Kiefergelenksyndrom.
Die Gipsmodelle (hier Seitenzähne, Bild oben) eines Patienten in der gewohnten, oftmals aber unphysiologischen Position. Diese Erkrankung tritt in unserer Gesellschaft recht häufig auf – bis zu 10% der Bevölkerung sind davon betroffen.Treffen Ober- und Unterkiefer nicht in der idealen Position aufeinander, so spricht man vom „falschen Biss“.

Die DIR® Messung zeigt den neuen Biss – der Fachzahnarzt erklärt dem Patienten nun die weiterführende Therapie für seinen richtigen Biss

Kaudruck- und Bewegungssensor

Schon geringste Abweichungen können genügen um verschiedenste Beschwerden auszulösen. Die Muskeln unseres Kausystems (Zähne und Kiefergelenke) sind mit der Nacken- und Wirbelsäulenmuskulatur verbunden. Darum steht auch der „falsche Biss“ in Zusammenhang mit Symptomen, die über den Bereich des Kopfes hinausgehen.
Massagen, Spritzen und Schmerzmittel bringen zwar eine gewisse Erleichterung, die eigentliche Ursache ist aber dadurch nicht geheilt. Hier arbeiten Zahnärzte, Kieferorthopäden, Orthopäden, HNO-Ärzte und Physiotherapeuten eng zusammen, um betroffenen Patienten zu helfen.
Auch bei Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden kann es durchaus vorkommen, dass die Ursache in den Kiefergelenken und dem „falschen Biss“ liegt. Somit macht eine spezielle Untersuchung durch den Zahnarzt durchaus Sinn, um sicher zu stellen, ob die Beschwerden von Ihrem Kauorgan kommen.
Die sogenannte instrumentelle Funktionsdiagnostik bietet dem Behandler eine moderne Messmethode zur Gesunderhaltung Ihres gesamten Körpers an.
Schlafstörungen können u.a. durch Zähneknirschen (Bruxismus) ausgelöst werden. Dabei presst der Schlafende mit großem Kaudruck die Zähne zusammen. Dadurch kann der Zahnschmelz zerstört werden, die Zähne werden empfindlich. Anzeichen für diese Angewohnheit ist die oft deutlich erkennbare Abnutzung der Frontzähne. Bei nächtlichem Knirschen fühlt sich der Kiefer morgens oft steif und ermüdet an, die Beweglichkeit ist eingeschränkt.

Vor der Anfertigung von neuem Zahnersatz ist die Vermessung/Diagnose mit dem DIR® System grundsätzlich zu empfehlen.

DIR® System
Dynamics and Intraoral Registration
www.dir-system.de